Geschichte Hotel Blume und wer dahinter steckt.
Rund um die «Blume»
Schon die Römer wussten was gut war. Man traf sich bei den Aqua Helveticae, den Helvetischen Quellen im heutigen Baden. Ab dem 15. Jahrhundert sassen die Eidgenossen regelmässig in Baden zusammen und versöhnten Stadt und Land zu einer gedeihlichen Schweiz, nicht zuletzt wohl bei manchem Schlucke in der seit 1421 erwähnten «Blume». Im 19. Jahrhundert hatten Charles E.Brown und Walter Boverie- noch heute die «B» in ABB – bereits Gelegenheit, in der 1840 erbauten Galerie im Atrium zu speisen.
Heidi & Johann Rudolf Erne erwarben das Hotel Blume im Jahre 1972 und starteten am 1. April 1973. Die Blume war zu dieser Zeit ein reines Bad- und Kurhotel wie es zu dieser Zeit über ein Dutzend Weitere gab in Baden! Die Gäste verweilten meist für 2 bis 3 Wochen, und dies Jahr für Jahr.
Verschiedene Gründe führten dazu, dass das Kuren aus der Mode kam. Reisen per Flugzeug wurden immer preiswerter, Kuren von den Versicherungen nicht mehr bezahlt, die Generation der damaligen Stammgäste starb aus, die Stadt Baden verlor an Attraktivität!
Mit dem Wegfallen der Kurgäste musste umorientiert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. Das Hotel hat sich als Seminar- und Geschäftshotel etabliert und sich einen festen Platz erarbeitet. Auch ist es eine wundervolle Location für Hochzeiten und Feste aller Art!
Über die vergangenen Jahrzehnte wurde die Blume immer wieder sanft renoviert. Als kantonales Schutzobjekt bedingt dies eine enge Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege. Eine Würdigung dieses Schaffens wurde uns im Jahre 2003 in Form des Aargauischen Heimatschutzpreis verliehen!
Im Jahre 2002 übernahmen die Söhne, Silvio & Patrik Erne, die Leitung des Atrium Hotel Blume. Der Familienbetrieb wird seither in 2. Generation geführt.
Spannende Information zur Geschichte des Hotels finden Sie auch auf: www.hoteltour.org. Dies in Deutsch, Englich und Französich
Die Umbauten der letzten Jahre umfassten:
- 2006 Renovation/Umbau des Schindler Aufzuges. Es ist dies einer der ältesten noch in Betrieb stehenden Aufzüge der Firma Schindler!
- 2008 Ersatz des Glasdaches über dem Atrium
- 2009 Renovation/Restauration Deckenmalerei Damensalon
- 2010 Zimmerumbau 3. & 4. Stock
- 2012 Einbau Nasszellen in den letzten 3 Zimmer
- 2013 Umbau/Neubau Blueme-SPA
- 2015 Umbau/Neubau Wäscherei
- 2015 Ertüchtigung des historischen Eichenholz-Parketts im Belle Epoque Saal
- 2016 Einbau Lüftung/ Klimatisation Belle Epoque Saal
- seit 1. Januar 2017 Mitglied bei "Swiss Historic Hotels"
- 2017 Ersatz Küchenlüftung und neue Decke in der Küche
- 2019 Einbau Klimatisation Zimmer 3. & 4. Stock (20 Zimmer)
- 2019 Komplettsanierung Dach über dem Robert Moser Trakt
- 2020 Geländer im Treppenhaus sowie im Atrium erhält wärend der durch Corona-Virus bedingten Schliessung neuen Anstrich in der Originalfarbe
- 2020 Korkboden auf der 1. Etage wird wärend der durch Corona-Virus bedingten Schliessung durch einen Riemenparkett aus Fichte ersetzt.
- 2021 Restaurierung der Decken- & Wandmalereien im Belle Epoque Saal. Hoffentlich das letzte Corona-Projekt...
- 2022 Renovation der Fassade des ältesten Gebäudeteils hin zum Kurplatz.
- Diverse Arbeiten im Hintergrund: Neues Büro, neue Abwaschküche, neuer Kochherd.